Datum/Zeit
Datum - 29.03.2022
9:30 - 12:30
Die Klima- und Energiepolitik in Deutschland bedient sich eines breiten Instrumentenmixes aus rechtlichen, ökonomischen und weiteren, etwa informatorischen Instrumenten, der zu einem großen Teil durch Gesetze geregelt ist. Das deutsche Energie- und Klimaschutzrecht hat sich so zu einem bedeutenden Teilgebiet des Umweltrechts entwickelt.
Insbesondere durch die fortlaufenden Anpassungen im Zuge der Energiewende hat es sich zu einem komplexen und vielschichtigen Ordnungsrahmen entwickelt.
Unabhängig von ihren Aufgabengebieten und der Unternehmensbranche werden verstärkt Fach- und Führungskräfte mit Anforderungen und Fragestellungen des Energierechts konfrontiert. Verschaffen Sie sich einen Überblick zu den vielfältigen Vorschriften und bewegen Sie sich (rechts-)sicher im Bereich Energie.
Die Veranstaltung findet in diesem Jahr als Online-Seminar an zwei Tagen, jeweils vormittags von 9:30 bis 12:30 Uhr statt.
Zugangsdaten und weitere Informationen erhalten Sie mit der Anmeldung.
Preis: 185,00 €
Der Preis gilt pro Veranstaltungsteilnehmer.
Für NAT-Teilnehmer gewähren wir 20 % Rabatt. Infos: http://www.nachhaltigkeitsabkommen.de
Zielgruppe:
Energiemanagementsystem-Auditoren, Energiemanager, Beauftragte des Managements, Ingenieure, Techniker, Fachkräfte des Energieteams, Facility Manager, Führungskräfte, Energieberater, Sonstige Interessierte
Zielsetzung:
Ziel der Veranstaltung ist es, Ihnen zu vermitteln: Welches Gesetz gilt für wen? Was regelt welche Verordnung und welche Auswirkungen haben diese auf mein Unternehmen? Welche Neuregelung im Jahr 2021 muss ich beachten?