Datum/Zeit
Datum - 14.06.2022
15:00 - 21:00
Veranstaltungsort: Gut am See
Für den Wandel entscheiden – Lausitzer Wirtschaft nach der Kohle
Die Aufgabe von Unternehmenslenkern ist enorm: Sie müssen herausfinden, was die Unternehmen in der heutigen, sich ständig verändernden Welt voranbringen wird und was noch benötigt wird, um weiter voranzukommen. In der Lausitz bemüht sich das Lausitzer Innovationsforum darum, frische Ideen für die wirtschaftliche Entwicklung, neue Möglichkeiten und Potenziale für neue Wertschöpfungsketten zu identifizieren.
In drei Webinare-Sessions werden innovative Anwendungen vorgestellt und durch Erfahrungsberichte als Motivation für die Teilnehmer genutzt. In einer konstruktiven Atmosphäre werden gemeinsam Ideen und Transferkonzepte erarbeitet, neue Beziehungen geknüpft und Kooperationsvereinbarungen getroffen.
Programm
- Begrüßung
- Zukunft in der Lausitz “Innovationspolitik für KMU – was funktioniert, was hilft?”
- parallele Workshops
- Reale virtuelle Welt – Unternehmenserfolg dank künstlicher Intelligenz
- Impuls
- Forschung mit Algorithmen
Dr. Rico Petrick, Lausitz Research Labs
- Forschung mit Algorithmen
- Anwendungsfälle in und aus der Praxis
- Sprache, Gesten, Algorithmen
Dr. Rico Petrick, Linguwerk - Prozessoptimierung durch Datenanalyse
Dr. Martin Juhrisch, Symate - Daten helfen, die Welt zu erklären
Dr. Michael Bussmann, Casus
- Sprache, Gesten, Algorithmen
- Impuls
- Leicht, leichter, am leichtesten – Leichtbau als Chance für die Industrie
- Impuls
- Geht wettbewerbsfähiger, wirtschaftlicher und ressourceneffizienter Leichtbau?
Prof. Dr. Sebastian Scholz, Fraunhofer IWU
- Geht wettbewerbsfähiger, wirtschaftlicher und ressourceneffizienter Leichtbau?
- Anwendungsfälle in und aus der Praxis
- Kreislaufwirtschaft für Verbundwerkstoffe
Prof. Dr. Lothar Kroll, CircEcon - Wasserstoff, Leichtbau, Mobilität
Prof. Dr. Scholz, WALEMObase - Holzbau als Champion unter den Bauweisen
Sören Glöckner, HolzBauInitiative Sachsen - Was bringt uns ein Großforschungszentrum Bauen?
Prof. Dr. Manfred Curbach, Lausitz Art of Building
- Kreislaufwirtschaft für Verbundwerkstoffe
- Impuls
- Grüne Produktion – biobasierte Verfahren und Produkte
- Impuls
- Wie passen BIO und Ökonomie zusammen?
Prof. Dr. Matthias Zscheile, BioÖkonomieCluster
- Wie passen BIO und Ökonomie zusammen?
- Anwendungsfälle in und aus der Praxis
- Naturseide statt Kunststoff
Dr. Udo Krause, Seidenkokon - Von Naturfasern zu Hightechwerkstoffen
Dr. Matthias Kinne, LaNDER³ - Weichschaumstoffe aus Lederresten
Bernd Wacker, eco-softfibre
- Naturseide statt Kunststoff
- Impuls
- Reale virtuelle Welt – Unternehmenserfolg dank künstlicher Intelligenz
- Ergebnisspäsentation
- Ausklang und Netzwerken am Buffet
Zeitraum: 14.06.2022, 15:00 Uhr – 21:00 Uhr
Veranstaltungsort: Gut am See, OT Tauchritz, Am Wasserschloss 2, 02827 Görlitz
Preis: kostenfrei
Anmeldefrist: 09.06.2022
zur Anmeldung