Robotics Festival geht auf Tour

  • 2022 sprechen Experten in Leipzig über die Zukunft der Robotik
  • Robotics Festival präsentiert den ‚Application & Clients Day‘ als neues Format
  • Internationale Nachfrage nach Austausch und Vernetzung innerhalb der Branchen ist hoch

Dresden / Leipzig, 16. Juni 2022. Das Robotics Festival ist 2022 zu Gast in Leipzig. Mit Unterstützung
mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig bringt das Robot Valley Saxony das Robotics Festival
und die internationale Robotik- und Automatisierungsbranche in diesem Jahr in Leipzig in
unmittelbarer Nähe zur Baumwollspinnerei zusammen. 2023 wird das Festival erneut in Dresden und
2024 erstmalig in Chemnitz stattfinden.

„Das Robotics Festival geht auf Tour und wird in Zukunft durch Sachsen rollieren. Wir freuen uns sehr,
dass wir mit dem Branchenevent auf so große Resonanz gestoßen sind. Leipzig mitten in der
Metropolregion Mitteldeutschland ist ein spannender Ort für unser Festival und hat auch im Bereich
Robotik viel zu bieten, ebenso wie Chemnitz, wo die Automatisierung zu Hause ist. Für uns eine sehr
gute Gelegenheit, die gesamte Bandbreite sächsischer Robotik- und Automatisierungsexpertise
erlebbar zu machen“, sagt Thomas Schulz, Geschäftsführer Robot Valley Saxony UG.
Das Robotics Festival hatte im September 2021 seine Premiere in Sachsens Landeshauptstadt
Dresden. In kürzester Zeit hatten die Veranstalter ein beeindruckendes Programm auf die Bühne
gestellt und namhafte nationale und internationale Experten sowie führende Robotik- und
Automatisierungsunternehmen als Unterstützer gefunden. Dazu zählen Unternehmen wie ABB,
FANUC, Denso, Siemens, igus, Universal Robots. Stäubli, YASKAWA, Microsoft, Schunk, und weitere
sowie international führende Wissenschaftler wie Oussama Khatib (Stanford, USA), Sami Haddadin
(München), Frank Fitzek und Gerhard Fettweis (Dresden) und auch Start-ups wie Wandelbots, Agile
Robotics, Poweron und Waku Robotics.

„Wir haben den Nerv getroffen. Der Bedarf an Austausch auf Entscheiderebene über die kommenden
5-10 Jahre Märkte und Chancen ist groß. Allerdings fehlte in Deutschland respektive in Europa bisher
ein geeignetes Format, bei dem Robotik- und Industrieentscheider auf die führenden
Wissenschaftler und die jungen Wilden treffen. So haben wir von Beginn an viel Zuspruch für unsere
Art der Umsetzung erhalten“, sagt Thomas Schulz. Die Erfahrungen und Anregungen aus dem Vorjahr
flossen in die diesjährige Planung ein. „Wir haben den Besuchern und Speakern im letzten Jahr gut
zugehört und entschieden das Robotics Festival 2022, um den “Application & Clients Day‘ zu
erweitern“, erklärt Schulz. Dieser dritte Tag des Festivals ist der Hands-on Tag. Begrüßt werden
zusätzliche Gäste, deren Interessenfeld die Applikationen, Anwendungen und konkrete
Problemlösungen sind. Auf den Bühnen geht es dann in Keynotes und Panels um konkrete Beispiele
wie in Industrie und Mittelstand Aufgaben mit Robotik gelöst, transformiert und digitalisiert wurden.

Besucher und Interessierte erleben Robotik-Lösungen hautnah und sehen, was bereits heute
möglich ist.

„Robotik- und Automatisierung ist kein Zeitgeist“, ergänzt Schulz. Sah sich die Branche in der
Vergangenheit oft mit Ressentiments konfrontiert, Automatisierung würde die Sicherheit von
Arbeitsplätzen gefährden, führt der Bedarf nach Arbeitskräften zu einer enormen Nachfrage nach
Automatisierung. Sie wird in den nächsten Jahren einen entscheidenden Anteil daran haben, dass
Unternehmen ihre Produktivität aufrechterhalten können, wenn immer weniger Menschen dem
Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. So rechnen die Organisatoren auch in diesem Jahr mit Interesse
vieler Fachgäste aus Wirtschaft und Wissenschaft. 2022 diskutierten auf dem Robotics Festival rund
400 Fachgäste aus der Robotik- und Automatisierungsbranche mit 60 internationalen Speakern und
Experten aus der Robotik- und Anwenderindustrie, führenden Wissenschaftlern und 30 ausgewählten
Jungunternehmen (Start-ups) sowie Investoren über die Zukunft der Robotik.

Über das Robotics Festival
Das Robotics Festival ist das jährliche Robotik-Highlight, bei dem internationale Entscheider aus
Robotik und Industrie, führende Wissenschaftler sowie Start-ups und Investoren, welche die
Robotikbranche aktiv prägen und mitgestalten über Zukunft, Märkte, Technologien und Chancen
diskutieren.

Über Robot Valley
Im März 2021 auf Initiative sächsischer Wirtschaftsakteure gegründet, bringt das Robot Valley Saxony
sächsische und internationale Entscheider aus der Robotik- und Anwenderindustrie sowie KMUs und
Start-ups, Zulieferer, Dienstleister, Forschungsinstitute, Universitäten und Hochschulen und
öffentliche Einrichtungen zusammen, um Innovation und Wachstum in der Branche zu fördern und
Sachsen als internationalen Robotik Hotspot zu etablieren.

News Archiv
Kategorien
X